Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. In dieser Erklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen dieses Webauftritts.
Als personenbezogene Daten gelten allgemein sämtliche Informationen, welche dazu dienen können, Sie als Person zu bestimmen oder die zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, oder (was diese Website betrifft) Ihre IP-Adresse.
Kontakt mit uns
Bei allen Anliegen bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren:
DI Philipp Prause
Beckmanngasse 9a/19
1140 Wien
Telefon: +43 1 8900251
eMail: office@prauseIT.com
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Daten gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Wir nutzen diese persönlichen Daten nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung unserer Dienstleistungen. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten Dritter eingesehen werden. Generell empfehlen wir Ihnen, vertrauliche Daten nur verschlüsselt zu versenden.
Automatische Datenspeicherung / Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Site und speichert diese in „Server-Logfiles“ ab. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
- Besuchte Seite / URL
- Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten
- Quelle / Verweis, von wo Sie hierher gelangten (wenn vom Browser übermittelt)
- Eingesetzter Browser und eingesetztes Betriebssystem
- IP-Adresse, von der Ihre Anfrage kommt
Die erhobenen Daten dienen (1) der technischen Absicherung des Servers gegen Angriffe sowie (2) statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Sobald für Punkt (1) nicht mehr nötig, werden die Daten anonymisiert, indem Teile der IP-Adresse gelöscht werden; damit ist für Punkt (2) nur mehr eine grobe geographische, aber keine persönliche Zuordnung mehr möglich. Der Website-Betreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Nach spätestens einem Jahr werden die Logfiles endgültig gelöscht.
Cookies
Wir benutzen keine Cookies.
Web-Analyse
Wir benutzen das Analysewerkzeug Matomo, welches wir auf unserem eigenen Webspace hosten. Wir generieren keine Geräteübergreifenden IDs. Die verbleibenden Benutzerdaten werden durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert. Wir respektieren die Einstellung der „Nicht-Verfolgen“-Funktion („Do-Not-Track“) Ihres Browsers, d.h. wenn Sie die entsprechende Option gesetzt haben, werden keine Trackinginformationen aufgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Absicherung und Verbesserung dieses Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten wie oben erwähnt pseudonymisiert, und nur für höchstens 14 Monate aufbewahrt.
Web-Analyse Opt-Out
Google Fonts
Wir verwenden “Google Fonts” von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf dieser Website. Es erfolgt keine Authentisierung, es werden keine Cookies an die Google Fonts API gesendet, und die Benutzung erfolgt unabhängig von einem Google Konto, das Sie möglicherweise besitzen. Google erfasst lediglich die Nutzung des Stylesheets und der verwendeten Fonts. Welche Daten Google erfasst und wofür diese verwendet werden, finden Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.